Es gibt Wörter in unserer Sprache, um die macht man einen ganz großen Bogen. Oder manche Wörter lassen nach dem Aussprechen ein unangenehmes “Klima” zurück. Und andere Wörter sind in ihrer Bedeutung so festgefahren, dass es fast unmöglich ist, sie zu paraphrasieren.
Ich bin immer wieder erstaunt darüber, wie einfach diese Wörter manchen Leuten über die Lippen kommen. Für den Zweck dieses Artikels will ich drei dieser Wörter heute aussprechen – auch wenn es mir schwer fällt.
Wort, um das man einen Bogen macht: “Nigger”
Ein Freund von mir, nennen wir ihn Heribert, benutzt dieses Wort relativ häufig. Heribert ist nicht schwarz, also kommt das ganze etwas rassistisch rüber – auch wenn Heribert von sich selbst behauptet, alles andere als rassistisch zu sein. Trotzdem, wenn jemand “Nigger” sagt, heben alle den Kopf und lauschen auf. Sind Afrikaner anwesend? Wenn ja, dann zum Teufel mit dir! Falls aber nein, dann lachen alle. Warum? Nicht weil sie alle Rassisten sind, sondern einfach weil das Wort einen lustigen Klang hat. Nigger. Nnnigger. Die meisten Menschen, ausgenommen Heribert, haben dennoch ein Problem mit dem Wort, weil es eine fremdenfeindliche Einstellung suggeriert oder suggerieren kann.
In den Vorstädten der großen Cities der USA, wo sich die Afro-Amerikaner tummeln, ist Nigger vermutlich eines der am häufigsten benutzten Füllwörter. Aber nur, wenn sich Schwarze untereinander ansprechen. Gott bewahre wenn ein Weißer das N-Wort sagt.
In Amerika hat “Nigger” eine wahrscheinlich noch viel größere Brisanz als hierzulande. Nur nicht für Quentin Tarantino in seinem Film Django Unchained.
Heribert lacht sich gerade einen ab.
Wort, das unangenehm ist: “Fotze”
Dieses vulgäre Synonym für das weibliche Geschlechtsorgan ist eines dieser Wörter, die dafür sorgen, dass man sich über die Deutsche Sprache lustig macht. Viel zu hart ist unsere Sprache. “Fotze”, auch häufig als Schimpfwort verwendet, ist ein so hartes Wort, dass es jede Unterhaltung unterbricht.
Gestern so passiert. Ich sitze im Auto mit einem Freund, nennen wir in Sindbad – ganz normale Unterhaltung – und plötzlich baut Sindbad das Wort Fotze in seinen Satz mit ein. Woah! Finger in die Ohren und lalalala. Vielleicht ist das hier sehr subjektiv, aber ich denke, Fotze ist ein sehr ekelhaftes Wort, was mit dem Klang und dem üblichen Gebrauch des Wortes zu tun hat.
Also, Sindbad, wenn du das hier liest – was ich bezweifle, denn Sindbad liest nur die Überschriften – dann bitte, bitte: Verwende dieses Wort nicht mehr in meiner Gegenwart.
Wort, das nicht zu paraphrasieren ist: “Liebe”
Natürlich ist Liebe mit einem anderen Wort ausdrückbar, mit z.B. Verehrung, Zuneigung, Freundschaft oder Anbetung. Was ich an dem Wort schwierig finde, ist, das es gesagt werden muss. Zum verdeutlichen:
Sie sagt: Schatz, ich liebe dich.
Er sagt: Baby, du bist die wichtigste Person in meinem Leben. Seitdem ich dich kenne, macht das Leben einen Sinn. Der Gedanke an dich bringt mich durch den Tag. Du bist der wunderbarste Mensch dieser Welt und ich könnte ohne dich nicht leben. Wenn du mich ansiehst, fängt mein Herz an zu rasen. Du bist das beste was mir je passiert ist. Ich würde mein Leben für dich geben und wäre glücklich dabei.
Sie sagt: Also ich höre eine Menge blabla aber du hast nicht gesagt, dass du mich liebst. Sag “Ich liebe dich”!
Verstehst du was ich meine? Es gibt kein Wort, dass Liebe ersetzen kann. Und genau deswegen ist es ein so schwieriges Wort.
In unserer Sprache gibt es hunderte solcher schwieriger Wörter. Das waren nur drei von ihnen. Wenn dir eins einfällt, dann benutz’ auch mal deine eigene Tastatur und schreib einen Kommentar mit dem Wort und warum es deiner Meinung nach so schwierig ist. Ich würde mich freuen, mit euch zu interagieren.
